Geplante Projekte 2017 - 2020
Bienenfreundliches-Pflanzen-Bienenlexikon
Um den Bestand an Insekten zu fördern auf den wir als Kleingärtner im besonderen Maße angewiesen sind, gibt es hier wichtige Tipps für einen insektenfreundliche Garten.
Legende zum Konzept für das Schaubiotop auf der Gartenkolonie Inselblick
Info und Planung der Landschaftspflegemaßnahmen 2018 - 2019 (PDF-Format)
Anlage eines großen Tümpels
Um den Bestand an Insekten zu fördern auf den wir als Kleingärtner im besonderen Maße angewiesen sind, gibt es hier wichtige Tipps für einen insektenfreundliche Garten.
Legende zum Konzept für das Schaubiotop auf der Gartenkolonie Inselblick
Info und Planung der Landschaftspflegemaßnahmen 2018 - 2019 (PDF-Format)
Anlage eines großen Tümpels
- Lieber ein großer Tümpel als zwei kleinere, da dadurch die Intervalle für die durch Verlandung notwendigen Aushubarbeiten größer sind
- Tiefenverlauf recht schwach bis auf zur inneren Zone (dunkelblau) hin (die meisten Tiere bevorzugen flachere Zonen; Vermeidung der Gefahr des Ertrinkens für Kinder im Randbereich…)
- Tiefe Zone gegen komplette Austrocknung bei starker Hitze
- Ohne Beschattung durch Bäume (für Amphibien notwendig; auch wegen der Vermeidung des Laubabfalls ins Wasser)
- Auf Stelzen, 1,20 m bis 1,50 breit
- 2 Aussichtsplattformen:
- groß: mit Sitzbank – nicht beschattet
- Geländer zum Wasser hin
- Überragt Wasserfläche etwas (lädt zum genaueren Blick ins Wasser ein; Wasserprobennahme möglich)
- Klein: mögliches Ausguckrohr (fixiert) zur Leitung des Blickes z.B. zu einer Baumkrone / einer Spechthöhle / Totholzstapel
- Einer in der Mitte des Rundweges
- Aus Material vor Ort (Beseitigung nach Baumaßnahme entfällt dadurch)
- Zweiter direkt im Uferbereich, mit Überschattung des Gewässers (mögliche Ansitzfläche für Eisvogel; Versteckmöglichkeit im Schatten für Wassertiere)
- Große Wurzel kann als Beobachtungsplatz für Vögel dienen
- Da Schilf schon am Standort ist, kann es mit eingebunden werden
- Zu beachten: Durchwurzelung („Verlandung“) des Tümpels möglich
- Mögliche Maßnahmen
- Nicht zu dicht an den Rand
- Teichfolie entsprechend verstärkt auf dieser Seite (großzügig)
- Möglichst Gebote statt Verbote
- Piktogramme (Hundeverbot)
- Hinweis auf Biotop Tümpel mit möglichen Arten (Hinweis auf Rückgang der Amphibien in Deutschland)
- Bedeutung von Totholz (z.B. für natürliche Schädlingsbekämpfung)
- Libellenporträt
Realisierte Projekte
Lehrpfad 1 „Mitbewohner auf Inselblick“
Entlang des Hauptweges säumen zur rechten und zur linken Seite Pfähle, an denen bildgebende Tafeln die Tiere abgebildet sind, die gemeinsam mit den Gartenkolonie-Mitgliedern dauerhaft oder zeitweilig auf „Inselblick“ leben.
Schaut euch die Bewohner auf Inselblick an (Datei im PDF-Format).
Lehrpfad 2 „altdeutsche Obstbäume“
Entlang des Besucherparkplatzes, vor dem Haupttor zur Gartenanlage, säumen Pfähle, an denen bildgebende Tafeln auf die gepflanzten „altdeutschen Obstbäume“ hinweisen.
Insektenhotel - Casa Insecta
Im Naturhaushalt und im Garten spielen neben der Honigbiene auch Wildbienen aufgrund ihrer Artenvielfalt als Bestäuber eine sehr wichtige Rolle. Durch die Zerstörung geeigneter Nistmöglichkeiten,- z.B. von vegetationsfreien, lehmigen Wegen und Plätzen, Böschungen Felsfluren oder von altem Holz – sowie durch das Fehlen artspezifischen Nahrungspflanzen sind ein Großteil der ca. 500 Wildbienenarten vom Aussterben bedroht. Sie brauchen neben dem gesetzlichen auch unseren ganz persönlichen Schutz. Wir alle können diesen überaus friedfertigen Insekten mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll helfen. Daher ist es besonders wichtig auf Flächen wo die Bestäubungsleistung der Insekten von großer Bedeutung ist eine Lebensbasis für die verschiedenen Arten zu schaffen.
Du möchtest mehr über unser Insektenhotel erfahren? Dann lade dir hier den vollständigen Artikel herunter.
Entwicklungskonzeptions Niederlehmer Werder
Entlang des Hauptweges säumen zur rechten und zur linken Seite Pfähle, an denen bildgebende Tafeln die Tiere abgebildet sind, die gemeinsam mit den Gartenkolonie-Mitgliedern dauerhaft oder zeitweilig auf „Inselblick“ leben.
Schaut euch die Bewohner auf Inselblick an (Datei im PDF-Format).
Lehrpfad 2 „altdeutsche Obstbäume“
Entlang des Besucherparkplatzes, vor dem Haupttor zur Gartenanlage, säumen Pfähle, an denen bildgebende Tafeln auf die gepflanzten „altdeutschen Obstbäume“ hinweisen.
Insektenhotel - Casa Insecta
Im Naturhaushalt und im Garten spielen neben der Honigbiene auch Wildbienen aufgrund ihrer Artenvielfalt als Bestäuber eine sehr wichtige Rolle. Durch die Zerstörung geeigneter Nistmöglichkeiten,- z.B. von vegetationsfreien, lehmigen Wegen und Plätzen, Böschungen Felsfluren oder von altem Holz – sowie durch das Fehlen artspezifischen Nahrungspflanzen sind ein Großteil der ca. 500 Wildbienenarten vom Aussterben bedroht. Sie brauchen neben dem gesetzlichen auch unseren ganz persönlichen Schutz. Wir alle können diesen überaus friedfertigen Insekten mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll helfen. Daher ist es besonders wichtig auf Flächen wo die Bestäubungsleistung der Insekten von großer Bedeutung ist eine Lebensbasis für die verschiedenen Arten zu schaffen.
Du möchtest mehr über unser Insektenhotel erfahren? Dann lade dir hier den vollständigen Artikel herunter.
Entwicklungskonzeptions Niederlehmer Werder