Liebe Gartenfreunde*innen,
Ganzjährige Vogelfütterung und das Anbieten von Nistkästen bieten uns eine zusätzliche Möglichkeit, unsere Gärten naturnah zu gestalten. Durch eine durchgehende und verantwortungsbewusste Fütterung unterstützen wir nicht nur unser Ökosystem, sondern bekommen als Bonus treue Besucher unserer Gärten und schaffen unseren gefiederten Freunden eine verlässliche Futterquelle. Diejenigen von uns die schon länger zufüttern, schwärmen von den putzigen Szenen, die sich durch artgerechte Futterstellen bieten.
Abrunden sollte man das Angebot noch unbedingt durch Trink- und Badestellen für die heißeren Sommermonate, diese müssen aber ebenso wie die Futterstellen sauber gehalten werden.
Hier ein paar Tipps zur richtigen Umsetzung:
Futterspender sind im Vergleich zum klassischen Vogelhaus die hygienischere Alternative. Wer sich für eine Futterstelle mit losem Streufutter entscheidet, sollte sich bewusst machen, dass diese durch den unvermeidbaren Kot auf dem Futter zwangsläufig für eine unkontrollierte Bakterienübertragung sorgen. Aus hygienischen Gründen müssten diese täglich mit heißem Wasser und einer Bürste gereinigt werden. Auch für die Trink- und Badestellen gilt es, diese rein zu halten. Futterstellen sollten immer möglichst katzenunfreundlich gestaltet werden, schließlich möchten wir eine sichere Futterquelle schaffen, unsere Katzen benötigen kein zusätzliches Buffet. Die Futterqualität ist auch entscheidend: bitte kein altes, feuchtes oder ungeeignetes Futter benutzen. Salziges, Essensreste oder altes Brot sind kein Vogelfutter! Das ist falsch praktizierte Tierliebe. Mehr Informationen zu dem Thema findet man auch im Internet (https://liga-vogelschutz.org/hygiene-futterspender-winterfuetterung/)
Nistkästen gibt es verschiedene Varianten im Zoofachhandel, eine gute und recht kostengünstige Übersicht gibt beim NABU (https://www.nabu-shop.de/garten-und-tierwelt/nistkasten?werbecode=kaufenstattselberbauen) diese kann man aber mit etwas Geschick auch selbst bauen.
Fazit: um unsere Gärten auch für Vögel attraktiv zu gestalten, bedarf es nicht viel und wir würden uns freuen, wenn möglichst viele unserem Aufruf nachkommen könnten. Schließlich können wir hier etwas sehr Schönes mit etwas sehr Nützlichem verbinden.
Daniela Guday
Pressewart